Schul- und Sportzentrum Stadion Langerwehe
Langerwehe

Bauherr

Gemeinde Langerwehe

Ort

Langerwehe

Fläche

15.000 m²

Leistungsbild

Leistungsphasen 1-9 (HOAI)

Status

Fertiggestellt

Im Zuge der Sanierung wurde das Sportstadion in eine moderne leichtathletische Sportstätte umgewandelt. Die 400m-Laufbahn und die Segmente der Typ-C-Sportanlage wurde von einem Tennenbelag in einen Kunststoffbelag (Typ D) umgewandelt und leichtathletische Funktionen integriert. Der Naturrasenplatz wurde umfassend saniert und als DIN 18035-4 konformer Naturrasenplatz mit Bewässerungsanlage neu aufgebaut. Die stationäre Beregnungsanlage mit 12 Segmentregnern und 3 Vollkreisregnern, läuft fortan zeitgesteuert und sorgt für eine vollautomatische Bewässerung. Die Entwässerung des Stadions wurde über eine Rohr-Rigolenentwässerung realisiert und durch die örtliche Versickerung des Niederschlagswassers das Kanalnetz entlastet. Die bestehende Anlage verfügte weder über Flutlichtmasten noch sonstige Beleuchtung. Im Rahmen der Sanierung wurden Fundamente und Leitungen für eine spätere Beleuchtung in einem ersten Schritt zunächst eingebaut und vorgerüstet.

Rückblick 1974

Das Schul- und Sportzentrum Langerwehe wurde zwischen den Jahren 1974-1976 bereits durch die beiden vorhergehenden Generation – durch Georg Reepel und Michael Reepel Senior – geplant und angelegt. 50 Jahre später erfolgte die Sanierung ebenfalls durch unser Planungsbüro. Der nachfolgende Seitenauszug aus der Bürobroschüre Reepel & Reepel anlässlich des 30jährigen Bürojubiläums dokumentiert den Bau.

Auszug:
Das Schul- und Sportzentrum wurde in Folge der kommunalen Neugliederung erbaut. Der Komplex ist zentral dem Ortskern von Langerwehe eingegliedert. Aufgabe der Freianlagen ist es, den Schülern möglichst vielfältige Formen der Bewegungsfreiheit zu gewähren, wobei die Sportanlagen den Vereinen wie auch den Schülern zur Verfügung stehen. Aufenthalts- und kommunikationszonensind in die verbindenden Grünzüge eingebaut, die als Schwerpunkte und zur Belebung mit Wasserspielen aufgelockert werden . Kulturhalle und Seniorentagesstätte sind der Anlage angegliedert.

Seitenauszug aus der Bürobroschüre Reepel & Reepel anlässlich des 30jährigen Bürojubiläums im Jahr 1982

Rückblick

Bestandssituation vor der Umgestaltung

Einblick in den Bauprozess

Seit über 70 Jahren gestalten wir öffentliche Freiräume. Die Planung und Umsetzung von Sport- und Freizeitanlagen bilden seitdem einen wesentlichen Schwerpunkt. Unser Leistungsspektrum umfasst dabei die ganzheitliche Planung von Sportstätten von der Entwurfsplanung, über die Ausführungsplanung und Ausschreibung bis hin zur Bauüberwachung. Dies beinhaltet die Realisierung von Rasen- und Kunstrasenspielfeldern, Kampfbahnen, Stadien und Kleinspielfeldern als Umbauten von bestehenden Sportstätten oder als Neuanlage. Aufbauend auf unserer langjährigen Erfahrung aus den verschiedenen Bauvorhaben und stetiger Weiterbildung, besteht unser Anspruch stets darin für unsere Auftraggeber Sportanlagen zu realisieren, die modernsten Anforderungen und DIN-Standards gerecht werden.

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

Verwandte Projekte